Spaghetti mit Tomatensosse

Gesunde Spaghetti mit Tomatensosse: Ein Herzhaftes Rezept für die ganze Familie

Spaghetti mit Tomatensosse ist ein Gericht, das Generationen verbindet. Es erinnert an gemütliche Familienabende und das gemeinsame Lachen am Esstisch. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dieses klassische Gericht gesund und kinderfreundlich zubereitest, damit jeder in der Familie begeistert sein wird.


Inhaltsverzeichnis

  1. Zutaten für Gesunde Spaghetti mit Tomatensosse
  2. Schritt-für-Schritt Anleitung
  3. Tipps für eine liebevolle Zubereitung
  4. Fazit

Das Wichtigste in Kürze

  • Zubereitungszeit: 30 Minuten
  • Schwierigkeitsgrad: Einfach und kinderfreundlich
  • Hauptzutaten: Spaghetti, frische Tomaten, Tomatenmark, passierte Tomaten, Knoblauch, Olivenöl
  • Besonderheiten: Vollkornspaghetti für extra Ballaststoffe und Gesundheit

Zutaten für gesunde Spaghetti mit Tomatensosse

Spaghetti mit Tomatensosse

Für dieses gesunde und kinderfreundliche Rezept brauchst du folgende Zutaten:

  • 300g Vollkornspaghetti
  • 300g frische Tomaten (gehackt)
  • etwas Tomatenmark
  • 250 g passierte Tomaten
  • 2 Knoblauchzehen (fein gehackt)
  • 1 EL Olivenöl
  • 1 Zwiebel (gewürfelt)
  • 2 Karotten (geraspelt)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Frisches Basilikum zur Garnitur
  • Optional: Eine Prise Chili für die Erwachsenen

Schritt-für-Schritt Anleitung

Bild: © Alexandra

  1. Spaghetti kochen: Bringe einen großen Topf mit Salzwasser zum Kochen. Lass die Kinder beim Zählen der Minuten helfen und koche die Vollkornspaghetti nach Packungsanweisung al dente.
  2. Tomatensosse vorbereiten: Erhitze das Olivenöl in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die gewürfelte Zwiebel hinzu und lass sie weich und goldbraun werden. Kinder können dabei die Zwiebeln vorsichtig rühren.
  3. Knoblauch hinzufügen: Gib den gehackten Knoblauch in die Pfanne und brate ihn für etwa eine Minute mit, bis er duftet. Achtung, heißes Öl vermeiden!
  4. Tomaten einrühren: Füge die gehackten frischen Tomaten, die geraspelten Karotten und die passierten Tomaten hinzu und lasse die Soße für etwa 15 Minuten köcheln. Kinder können die Tomaten hinzufügen und zusehen, wie die Soße entsteht. Je nach Geschmack so lange wie man die Karotten mag.
  5. Würzen: Schmecke die Tomatensosse mit Salz, Pfeffer und optional einer Prise Chili ab. Lass die Kinder beim Abschmecken helfen, indem sie kleine Mengen hinzufügen. Ich verwende noch Pastagewürz und Lorbeerblatt.
  6. Spaghetti und Soße vereinen: Mische die gekochten Spaghetti unter die Tomatensosse und wenn du willst, bestreue alles mit Käse
  7. Servieren: Garniere die gesunden Spaghetti mit Tomatensosse mit frischem Basilikum und serviere sie heiß. Kinder können die Garnitur liebevoll auf ihren Tellern verteilen.

Tipps für eine liebevolle Zubereitung

Spaghetti mit Tomatensosse
Bild: © Alexandra/KI
  • Gemeinsam kochen: Lass die Kinder bei einfachen Aufgaben helfen, wie das Waschen der Tomaten oder das Rühren der Soße. Das macht das Essen zubereiten zu einem gemeinsamen Erlebnis.
  • Farbenfrohe Zutaten: Verwende bunte Tomaten oder füge etwas geriebenen Käse hinzu, um das Gericht noch ansprechender für Kinder zu gestalten.
  • Geschichten erzählen: Erzähle eine kleine Geschichte über die Herkunft von Spaghetti mit Tomatensosse, um das Kochen spannender zu machen.
  • Gesunde Ergänzungen: Füge Gemüse wie Paprika oder Zucchini hinzu, um das Gericht noch nährstoffreicher zu gestalten.

Fazit

Spaghetti mit Tomatensosse ist mehr als nur ein einfaches Gericht – es ist ein Stück Familienglück. Mit frischen Zutaten und etwas Liebe kannst du eine gesunde und leckere Mahlzeit zaubern, die sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistert. Probiert dieses Rezept gemeinsam aus und genießt die gemeinsame Zeit beim Essen! Lass dich von mehr Rezepten inspirieren auf www.lieblingsloeffel.at


Weitere Links:

Zitate:

„Gemeinsam kochen stärkt die Familienbande und macht das Essen noch schmackhafter.“ – Familienküche Schmidt


Viel Spaß beim Kochen und einen guten Appetit mit der ganzen Familie!

Schreibe einen Kommentar