Rucola – Tipps und Tricks für ein frisches Geschmackserlebnis

Rucola ist für viele Menschen das gewisse Extra auf dem Teller. Sein würzig-pfeffriger Geschmack verleiht Salaten, Sandwiches und sogar Pasta eine besondere Note. In diesem Artikel erfährst du, wie du ihn optimal einkaufst, richtig lagerst und schmackhaft zubereitest, damit er sein volles Aroma entfalten kann.


Das Wichtigste in Kürze

  • Er sollte möglichst frisch und dunkelgrün sein.
  • Wasche die Blätter nur kurz vor dem Servieren.
  • Lagere ihn in einem feuchten Tuch oder einer luftigen Box im Kühlschrank.
  • Probiere neue Rezepte aus – von Salat bis Pizza.

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist Rucola?
  2. Tipps für den Einkauf und die Lagerung
    1. Frische erkennen
    2. Richtige Lagerung
  3. Leckere Zubereitungsideen
    1. Rucola-Salat mit Parmesan
    2. Pizza mit Rucola
  4. Nährwerte und gesundheitliche Aspekte
  5. Häufige Fragen

Was ist Rucola?

Rucola gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist eng mit Senf und Kohl verwandt. Man kennt ihn auch unter den Namen Rauke oder Arugula. Dank seines intensiven, leicht scharfen Aromas wird er gerne in mediterranen Gerichten eingesetzt. Aber auch in Deutschland findet man ihn mittlerweile in nahezu jedem Supermarkt. Besonders Kinder erfreuen sich immer öfter an dem grünen Blattgemüse, da es sich abwechslungsreich zubereiten lässt und schnell für einen bunten Teller sorgt.

Zitat eines lokalen Kochs:

„Ich empfehle Rauke gerne als Topping. Er bringt Farbe, Geschmack und Vitamine auf jeden Teller.“
– Martin Meier, Küchenchef aus deiner Region


Tipps für den Einkauf und die Lagerung

Rucola
Bild: © Alexandra/KI

Frische und richtige Aufbewahrung spielen eine entscheidende Rolle dafür, dass ermöglichst lange knackig und lecker bleibt. Auch wenn er sehr empfindlich ist, gibt es ein paar einfache Kniffe, die für eine längere Haltbarkeit sorgen können.

Frische erkennen

  • Farbe: Frischer Rucola hat kräftig grüne Blätter ohne gelbe Stellen.
  • Struktur: Die Blätter sollen sich fest anfühlen und nicht matschig sein.
  • Geruch: Er verströmt einen leicht würzigen Duft.

Richtige Lagerung

  • Kühlschrank: Bewahre ihn in einer luftigen Box oder in ein feuchtes Küchenpapier gewickelt auf.
  • Kurzes Waschen: Spüle die Blätter erst unmittelbar vor dem Verzehr, damit sie nicht zu schnell welken.
  • Schnell verbrauchen: Plane deine Gerichte so, dass du ihn innerhalb von zwei bis drei Tagen aufisst.

Leckere Zubereitungsideen

Rucola
Bild: © Alexandra/KI

Rauke schmeckt roh in Salaten besonders aromatisch, doch auch als Topping für Pasta und Pizza macht er eine tolle Figur. Sei kreativ, kombiniere ihn mit anderen Zutaten und schaue, was deinen Geschmack am besten trifft.

Rucola-Salat mit Parmesan

  1. Zutaten: Rauke, Parmesan, Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer
  2. Zubereitung:
    • Wasche die Rauke kurz unter kaltem Wasser und tupfe ihn trocken.
    • Reibe frischen Parmesan und gib ihn zum Rucola.
    • Vermische Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Pfeffer zu einem Dressing und hebe es unter.

Pizza mit Rucola

  1. Zutaten: Pizzateig, Tomatensauce, Käse, Rucola, Olivenöl
  2. Zubereitung:
    • Bestreiche den Teig mit Tomatensauce und gib Käse darüber.
    • Backe die Pizza, bis der Käse goldbraun ist.
    • Verteile anschließend Rucola und etwas Olivenöl auf der heißen Pizza.

Nährwerte und gesundheitliche Aspekte

Rauke punktet durch seinen hohen Gehalt an Vitaminen und Mineralstoffen. Er ist reich an Vitamin K, enthält aber auch Vitamin C und Folsäure. Zudem bringt er Ballaststoffe mit, die für eine gute Verdauung hilfreich sind. Dabei ist er sehr kalorienarm und eignet sich perfekt für eine ausgewogene Ernährung.

Nährwert pro 100 g RucolaUngefährer Wert
Kalorienca. 25 kcal
Eiweißca. 2,6 g
Kohlenhydrateca. 2,0 g
Fettca. 0,7 g
Ballaststoffeca. 1,6 g

(Quelle: Bundeszentrale für Ernährung)


Häufige Fragen

  • Kann man Rucola einfrieren?
    Ja, aber die Blätter verlieren dabei an Struktur. Für Saucen oder Pesto ist das jedoch oft völlig ausreichend.
  • Warum schmeckt Rucola manchmal sehr scharf?
    Das liegt an den enthaltenen Senfölen, die dem Blattgemüse seine charakteristische Note verleihen.

Insgesamt bietet er eine wunderbare Mischung aus Geschmack, Vitaminen und einfacher Zubereitung. Probiere neue Kreationen aus, kombiniere das würzige Grün zum Beispiel mit fruchtigen Tomaten oder nussigem Käse, und mach dein Essen bunter und spannender. Schon Kinder werden an diesem knusprigen Blattgemüse Gefallen finden, wenn du es liebevoll präsentierst. Guten Appetit! Lass dich mehr inspirieren auf www.lieblingsloeffel.at

Schreibe einen Kommentar